Sehenswürdigkeiten
Eine Reihe an Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven lohnen einen Besuch
Cuxhaven bietet eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Vom historischen Leuchtturm bis hin zu den beeindruckenden Küstenlandschaften gibt es viel zu entdecken. Erleben Sie die charmante Mischung aus Natur, Geschichte und maritimem Flair, die diese Stadt an der Nordsee so einzigartig macht. Ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Cuxhaven erkunden möchten.
Der Turm auf Neuwerk
Der Leuchtturm ist das Wahrzeichen der Insel Neuwerk und diente anfangs als Wehrturm. Er ist 45 Meter hoch, weithin sichtbar und seit 1814 in Betrieb. Damit ist er heute der älteste Feuerträger Deutschlands. Seine Aussichtsplattform erreicht man über eine Treppe mit 138 Stufen. Hat man die geschafft, wird man mit einem herrlichen Ausblick weit über Neuwerk, das Wattenmeer und die Küste belohnt.
Fort Kugelbake
Das Fort Kugelbake ist eine historische Befestigungsanlage von 1869 in Cuxhaven im Kurteil Döse zur Verteidigung des Schifffahrtsweges Elbe. Es liegt ganz in der Nähe der Kugelbake, dem Cuxhavener Wahrzeichen, auf der letzten Landspitze an der Mündung der Elbe. Seit 2009 wird hier das Störtebeker Freilichttheater aufgeführt. Das Fort kann nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden.
Kugelbake
Die Kugelbake ist das Wahrzeichen von Cuxhaven und findet sich seit 1913 im Stadtwappen. Das rund 30 Meter hohe hölzerne Seezeichen steht an der Elbmündung und war früher ein wichtiger Orientierungspunkt auf dem stark frequentierten Seeschiffahrtsweg Cuxhaven Döse. Heute wird die Bake nur noch nachts als Attraktion für die Besucher angestrahlt. Eine Stiftung kümmert sich um den Erhalt des traditionsreichen maritimen Denkmals an der Elbmündung.
Leuchtturm „Dicke Berta“
Die Leuchtürme „Dicke Berta“ in Altenbruch, die „Schlanke Anna“ in Osterende-Groden und der Turm in Neufeld gehören zusammen und ihre Lichtblitze zeigten den Schiffen den Kurs. 1983 erlosch die Lampe der „Dicken Berta“ für immer. Seither kümmert sich ein Förderverein um den Erhalt des traditionsreichen Leuchtfeuers. Ein Aufstieg lohnt sich! Genießen Sie den Ausblick, freuen Sie sich an der liebevollen Inneneinrichtung und versuchen Sie, das damalige Arbeitsleben nachzuempfinden.
Museumsfeuerschiff »Elbe 1«
Der Name der "ELBE 1" ist eigentlich BÜRGERMEISTER O´SWALD. Das Schiff wurde nur nach seiner Position so benannt. Nach vielen aktiven Jahren wurde es 1988 außer Dienst gestellt und dann von der Stadt Cuxhaven erworben. Es bietet Einblicke in das Leben auf einem Feuerschiff und wird von Mitgliedern des Feuerschiff-Vereins Cuxhaven betreut.
Ostbake auf Neuwerk
Die Ostbake ist neben dem Leuchtturm das zweite Wahrzeichen Neuwerks. Sie wurde 1635 zum ersten Mal errichtet, jedoch immer wieder einmal durch den Einfluß der Naturgewalten zerstört. Die Bake steht unter Denkmalschutz und dient den Wattwanderern als weithin sichtbare Orientierungshilfe in der flachen Küstenlandschaft.
Schloss Ritzebüttel
Das Schloss zählt zu den eindruckvollsten Profanbauten des 14. Jahrhunderts in Niedersachsen und ist zusammen mit dem Turm auf der Insel Neuwerk einer der letzten Zeugen spätmittelalterlicher Backsteinbaukunst. Es war Wohnsitz Hamburger Amtmänner während der Zeit, als Ritzebüttel noch zu Hamburg gehörte. Das Schloss ist der Öffentlichkeit zugänglich.
Schwebefähre Osten-Hemmoor
Die Schwebefähre ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Oste-Region. Seit 1909 pendelt die Fähre zwischen Osten und Hemmoor und transportiert ihre Fahrgäste über die hier 80 Meter breite Oste.